Translater:


Entglobalisierung

 

Weltwirtschaftskrise:
Aufbruch zur Entglobalisierung?

 

Warum überhaupt eine Entglobalisierung?

Seit über drei Jahrzehnten liegen uns von der Kapitallobby angeheuerte Politiker und Journalisten mit ihren Verheißungsparolen in den Ohren. "Die Globalisierung bringt uns den Wohlstand", versichern sie treuherzig.

Doch nach 30 Jahren steten Lohnrückgangs werden derlei Lobgesänge immer unglaubwürdiger. "Warum", fragt sich so mancher Bundesbürger, "warum nur haben sich die Verhältnisse seit dem Lostreten der Globalisierungslawine mittels Zollverzicht so dramatisch verschlechtert? Warum führen die steten Produktionsfortschritte nun schon seit drei Jahrzehnten zu Lohneinbußen?".

Wer angesichts dieser unbestreitbaren Tatsachen immer noch unbeirrt an alte Wohlstandsthesen glaubt, ist meines Erachtens naiv oder unaufrichtig.

 

Wir brauchen eine Entglobalisierung, weil das globale Dumpingsystem in die Katastrophe führt...

Viele Ignoranten und Unbelehrbare merken erst durch die Weltwirtschaftskrise, dass der globale Dumpingkapitalismus auf Dauer nicht funktionieren kann. Erst jetzt wird ihnen klar, dass die so überhastig abgesenkten Zölle irgendwie wohl doch einen Sinn hatten.
Denn solange es angemessene Zölle gab, konnte die heimische Wirtschaft nicht von außen ruiniert werden.

Zölle schaffen einen Ausgleich, wirken wie ein Puffer: Sie entschärfen die ruinöse Unterbietungsstrategie aus dem Ausland. Zölle sorgen also für mehr Gerechtigkeit, für fairere Wettbewerbsbedingungen.
Gibt es keine oder fast keine Zölle mehr (so wie heute) kann das Ausland durch Billiglöhne und Verzicht auf teure Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards alles drastisch unterbieten und damit die heimische Produktion verdrängen.

In Deutschland ging aufgrund dieser grausamen Entwicklung ein Produktionsbereich nach dem anderen verloren - Schuhe und Textilien werden schon lange zu über 98 % aus dem Ausland bezogen (das sehen wir bereits als pure Selbstverständlichkeit an).

Aber selbst in vielen High-Tech-Bereichen läuft hierzulande nichts mehr - nicht einmal unsere Computer, TV-Geräte oder Handys lassen sich hier noch konkurrenzfähig herstellen. De facto fehlen in Deutschland seit 20 Jahren 10 Millionen Vollzeitarbeitsplätze (das wahre Ausmaß der Massenarbeitslosigkeit wird durch viele staatliche Tricks verschleiert (Vorruhestand, ABM-Maßnahmen, 1-Euro-Jobs, Minijobs, Zeitarbeit, Praktikantenstellen, Schulzeitverlängerung usw.)

Es wird nicht lange dauern, bis auch unsere letzten Bastionen fallen (Auto-, Maschinenbau- und Chemieindustrie). In einem (zoll)freien Weltmarkt ist der teurere Produzent letztlich immer der Unterlegene.

 

Gibt es ein zurück, kann es eine Entglobalisierung geben?

Auch heute noch wird trotz Weltwirtschaftskrise sehr unehrlich diskutiert. Immer noch wird seitens der Kapitallobby die Globalisierung als unumkehrbar dargestellt.

Dabei wäre nichts einfacher als eine Umkehrung des angeblich "natürlichen" Globalisierungsprozesses: Man bräuchte nur die Zolltarife wieder anheben oder die Mehrwertsteuer erhöhen. Mit jedem Prozentpunkt einer Aufstockung lässt der Unterbietungsdruck aus dem Ausland nach. Selbst Betriebsverlagerungen ins Billiglohnland rechnen sich dann weitaus weniger.

Warum sollte ein Fabrikant die Produktion seiner Waschmaschinen nach Polen verlagern, wenn bei der Einfuhr mehr Kosten anfallen als er im Billigausland bei der Herstellung einsparen kann?
Das für die Kapitalisten und Investoren so herrliche und lukrative Spiel des internationalen Lohndumpings und der Staatserpressung (Subventionen, Steuererleichterungen) bricht bei angemessenen Einfuhrzöllen wie ein Kartenhaus in sich zusammen.

 

Eine Entglobalisierung verringert auch die Gefahr vor Finanz- und Weltwirtschaftskrisen...

Eine globale Wirtschaft forciert die Bildung weltweit vernetzter Finanzströme.
Denn der globale Dumpingwettbewerb erfasst nach der Wirtschaft schließlich auch die Banken (Hypotheken und Kredite an Großkunden werden oft zu billig abgegeben). Schließlich gerät das Finanzsystem zunehmend außer Kontrolle und kann von den Nationalstaaten nicht mehr überblickt werden.

Die Finanzkrise 2008 war also keineswegs ein Betriebsunfall, wie man dem gemeinen Volk glauben machen möchte, sondern systembedingt eine Folge einer unbeherrschbaren und völlig aus dem Ruder gelaufenen Globalisierung.
Deshalb wird es auch wenig nützen, einige neue Finanzregeln aufzustellen - das Millionenheer gutausgebildeter Finanzmakler wird ständig neue Tricks ersinnen, um Schlupflöcher zu finden und auszunutzen.

 

 

Entglobalisierung - weil die internationale Arbeitsteilung nur ein großer Bluff ist...

Mit welch einem Pathos wurde jahrzehntelang die internationale Arbeitsteilung heraufbeschworen! Die Spezialisierung ganzer Volkswirtschaften galt als das Nonplusultra der modernen Weltwirtschaft.

Was aber ist denn wirklich so toll daran, wenn ein Staat wie Deutschland sich in den meisten Bereichen nicht mehr selbst versorgen kann und die meisten Gebrauchsgüter des täglichen Bedarfs von der Zahnbürste bis zum Handy einführen muss?

Warum soll es besonders effizient sein, die 20 Einzelteile einer elektrischen Zahnbürste in 15 verschiedenen und weitentlegenen Ländern herstellen zu lassen, um sie dann irgendwo auf der Welt zusammenzufügen?

Der Nutzen der Spezialisierung oder der internationalen Arbeitsteilung war doch nie wirklich gegeben, sondern von Anfang an eine Erfindung einer skrupellosen Kapitallobby (kapitalistisches Ermächtigungsgesetz).

Erst das globale Dumpingsystem (der weltweite Unterbietungswettlauf) brachte die Vorteile für die Produzenten (zum Nachteil der Arbeitnehmer und Hochlohnländer).
Vor allem die Markenhersteller konnten ihre Gewinnmargen auf diese Art maßlos erhöhen. Sie waren kaum gezwungen, die Einsparungen bei den Löhnen usw. an den Verbraucher weiterzugeben und konnten Unsummen in den weiteren Aufbau ihrer Marke stecken (was wiederum die verbraucherfeindliche Monopolisierung vorantrieb).

  

Entglobalisierung - der große Bluff mit dem Titel "Exportweltmeister"...

Besonders die Deutschen hat man bezüglich der "internationalen Arbeitsteilung" genasführt. Was so fortschrittlich klang war in Wahrheit nur die Verschleierung für der Ausverkauf unserer Wirtschaft.
Man verwirrte die Bevölkerung mit albernen Vokabeln und Titeln, wie zum Beispiel den des
Exportweltmeisters. Dabei besagt dieser Weltmeistertitel so gut wie nichts - denn die meisten "Konkurrenzstaaten" bieten ja allein von der Größe her keinen seriösen Vergleich. Deutschland ist das einwohnerstärkste Land in Europa - da ist es kein Wunder, wenn dieses Land auch am meisten exportiert.

Was aber viel schwerer wiegt: Der Titel Exportweltmeister" vertuscht die Kehrseite der Medaille, die hohe Importquote. Es gibt kein zweites größeres Land in der Welt, welches dermaßen von Einfuhren abhängig ist und wo es um die Eigenversorgung so schlecht bestellt ist.
Wenn hierzulande die Kaufkraft wie in den vergangen 30 Jahren stetig weiter wegbricht und im Ausland die Preise anziehen, steht unsere Volkswirtschaft schlecht dar.

Auch unsere letzten Paradedisziplinen wie zum Beispiel der Automobilbau hat seine Eigenständigkeit längst eingebüßt. Wenn die Produktionstiefe im eigenen Land schon vielfach auf 20 % abgesunken ist, kann sich jeder leicht vorstellen, wie sehr bereits unsere Weltkonzerne von ausländischen Zulieferern abhängig sind.

 

Die Zeit läuft uns davon - warum mit der Entglobalisierung endlich angefangen werden muss ...

Auch wenn es sicherlich manchem Entscheidungsträger und Meinungsmacher schwer fällt, von altgewohnten Träumereien (Wohlstand durch Globalisierung oder internationale Arbeitsteilung) Abschied zu nehmen, wird es dennoch keinen anderen Ausweg geben als den der Rückbesinnung, des Fehlereingeständnisses, der Umkehr - also der Entglobalisierung.

Allen Freihandelsbekundungen zum Trotz wird man langsam aber sicher entweder die Zölle oder die Mehrwertsteuer anheben müssen (bei gleichzeitiger Entlastung der Lohnnebenkosten).

Man kann nur hoffen, dass diese Einsicht nicht zu spät kommt und nicht erst gewartet wird, bis auch noch die letzten drei wichtigen Industriebereiche in Deutschland dem globalen Dumpingwettbewerb erliegen.

 

 

Hintergrund & Analyse (Folge 4)
Auch die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby dirigiert, gesponsert oder gehypt werden. © sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
Verhängnisvolle und dummdreiste politische Lebenslügen führten zum Niedergang Deutschlands …
Wer bestimmt eigentlich, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist?
Die Mächtigen sträuben sich noch immer gegen die Deglobalisierung …
Globalisierung: Was lehrt uns die Corona-Krise?
Der Neoliberalismus als Antwort auf die Globalisierung?
Leben wir in einer Scheindemokratie?
Ist der Kapitalismus reformierbar? Ist der Kasinokapitalismus eine Folge der Globalisierung?
Spaltet das Staatsfernsehen unsere Gesellschaft?
Der Rechtsstaat verkommt zur Lachnummer!
Sind EU-Skeptiker deutsch-national?
Globalisierung: Die Ignoranz der Fakten
Steckt der Kapitalismus in der Krise? Ist die Kapitalismuskritik berechtigt?

 

 

Startseite www.deglobalisierung.eu
Impressum
© Dieser Text ist die Zusammenfassung einer Studie des unabhängigen, parteilosen Wirtschaftsanalysten und Publizisten Manfred J. Müller aus Flensburg
. Erstveröffentlichung Juni 2009

 

 

Nicht der Kapitalismus ist böse, sondern die Globalisierung ist es!
Der Kapitalismus wäre eigentlich gar nicht so übel. Wenn es da nicht die mächtige Konzern- und Globalisierungslobby gäbe. Und Politiker, die sich kaufen lassen oder auf die Propaganda der Lobbyisten hereinfallen.

Das kapitalistische Ermächtigungsgesetz
Der zielstrebige Weg in die konzernfreundliche Wegwerfgesellschaft
"Staatlich gemanagte Aktienfonds sind die beste Altersvorsorge!" (Was ist der Hintergrund dieser Propaganda?)
Verhängnisvolle und dummdreiste politische Lebenslügen führten zum Niedergang Deutschlands …
Konzernfreundliche Politik: Warum werden Konzerne so verhätschelt?
Die Gewinner und Verlierer der Globalisierung
Deglobalisierung oder Deindustrialisierung? Deutschland wird sich entscheiden müssen!
Recherche: Die Globalisierung vergiftet den Kapitalismus!
Die Ursachen der Weltwirtschaftskrisen 1873, 1929, 2008, 2020/22
Führte der aufkeimende Protektionismus zur Eskalation der Weltwirtschaftskrise 1929? (Wer aus der Geschichte lernen will, muss sie auch richtig (neutral) deuten …)
Ist der Kasinokapitalismus am Ende? Wohin steuert die Weltwirtschaft?
Freihandel = wirtschaftliche Anarchie = Kasinokapitalismus
Der Einfluss der Globalisierung auf die Politik
Lohnentwicklung in Deutschland: Alles wurde schlechter... Seit 1980 sinken in Deutschland die inflationsbereinigten Nettolöhne und Renten.
Schluss mit der Exportabhängigkeit!

Ineinandergreifende, sich gegenseitig bestätigende Vorurteile, Lebenslügen und frisierte Statistiken sind die Ursachen eines seit 1980 anhaltenden schleichenden Niedergangs.


Nicht der Kapitalismus ist böse, sondern die Globalisierung ist es. Bücher von Manfred J. Müller …



Was ist dreist?
Dreist ist, wenn trotz eines seit 1980 anhaltenden schleichenden Niedergangs und Lohnrückgangs immer noch am zollfreien Welthandel, am Subventionswettlauf, am Euro, am EU-Bevormundungs- und Bürokratiemonstrum, an der Umwandlung Deutschlands zum Multikulti-Vielvölkerstaat, an der kollektiven Erbschuldideologie usw. festgehalten wird.