Behauptung, Vorurteil:

"Die schlechte Umverteilung ist Schuld an den Reallohnsenkungen..."

 

Klarstellung:

Seit 1980 sinken die Reallöhne und Renten fast aller Deutschen, während eine kleine Minderheit von etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung immer reicher wird. Woran liegt das? Hat diese Fehlentwicklung so gar nichts mit der Globalisierung zu schaffen - liegt es nur an der schlechten Umverteilung, bräuchte man also nur die Reichensteuern erhöhen?

Es ist doch gerade die Globalisierung (der Abbau der Importzölle), die
den
globalen Lohndumpingwettbewerb verursacht (wer arbeitet am billigsten),
die Maximierung der Kapitalrenditen erlaubt
(kapitalistisches Ermächtigungsgesetz),
eine Erhöhung der "Reichensteuern" verhindert. Denn die Globalisierung entfacht einen weltweiten Steuerwettbewerb - die Vermögenden und Eliten gehen naturgemäß dorthin, wo es für sie am günstigsten ist. Eine Steueranhebung (mehr Umverteilung) ist somit oft gleichbedeutend mit einer Vertreibung der Leistungsträger (führt also langfristig zu Mindereinnahmen). Am Ende müssen für alle generösen Umverteilungen immer die Normalverdiener und Rentner aufkommen.

 

 

"Die ewige Forderung nach Reichen- oder Vermögenssteuern entpuppt sich als purer Populismus. Es ist schon kurios, dass ausgerechnet die Politiker, die mit ihrer Zollphobie das globale Lohn- und Steuerdumpingsystem verteidigen, mehr Umverteilung einfordern. Für wie blöd hält man die Wähler?"

Manfred Julius Müller  

 


Stimmen Sie ab! Ist die Gegendarstellung berechtigt? Teilen Sie die Auffassung des Autors? Wenn ja, nichts anklicken, wenn nein, per Klick widersprechen.
Anmerkung: Widersprechen mehr als 30 % der Leser der Gegendarstellung, wird sie vom Netz genommen.

Nein

 
Meine Websites sind absolut überparteilich und unabhängig!
Sie werden nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Stiftungen, Parteien, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby gesponsert, von google gehypt oder von der Cancel-Culture-Bewegung beeinflusst! Sie sind zudem werbe- und gebührenfrei.

Weitere brisante Thesen und Texte:
Politische Bildung: Die Manipulation der Suchmaschinen …
Globalisierung, Nullzinspolitik: Wie aufrichtig ist der Spiegel?
Die wahren Ursachen des Fachkräftemangels. Problemlösungen …
Was versteht man unter Neoliberalismus?
Trügerische Definition - der schäbige Versuch, die Globalisierung schönzureden ...
Welche Auswirkungen hat die Globalisierung?
Protektionismus - das verlogenste Kapitel der Welt!
Teil I der momentan auf dieser Website kostenlos einsehbaren Texte …

 

Startseite www.deglobalisierung.eu
Impressum
© Dieser Text ist die Zusammenfassung einer Studie des unabhängigen, parteilosen Wirtschaftsanalysten und Publizisten Manfred J. Müller aus Flensburg
. Erstveröffentlichung Juni 2009

 

  

Populistische Umverteilung statt soziale Gerechtigkeit?

Dazu einige Beispiele, die zeigen, wie mit populistischen Anbiederungen das Wahlvolk betört wird:
Agenda 2010, Bürgergeld. Damit Arbeit nicht mehr lohnt?!
Wer oder was ist soziale Gerechtigkeit?
Der überforderte Sozialstaat
"Es wird zu wenig umverteilt!"
Die fiesen Tricks der Antidemokraten!
"Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt!" (In echt?)
"Jede Hartz-IV-Sanktion ist eine zuviel!" (Wirklich?)
"Staatlich gemanagte Aktienfonds sind die beste Altersvorsorge!" (Was ist der Hintergrund dieser Propaganda?)
"Die Mehrwertsteuer ist unsozial!" (Stimmt das?)
"Zum weltoffenen Multikulti-Staat gibt es keine Alternative!" (Ist das so? Oder soll uns das nur eingeredet werden?)
Der deutsche Sozialstaat - das Paradies für europäische Armutsflüchtlinge!
Was versteht man unter Neoliberalismus?
Gibt es in Deutschland nur 20 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund?
Globalisierung, Nullzinspolitik: Wie aufrichtig ist der Spiegel?
Der Humbug mit der sozialen Marktwirtschaft...
Politik der Mitte? Wer bestimmt, was links und was rechts ist?
"Aber das stimmt doch gar nicht, der Reallohn ist doch deutlich gestiegen!"

Ineinandergreifende, sich gegenseitig bestätigende Vorurteile, Lebenslügen und frisierte Statistiken sind die Ursachen eines seit 1980 anhaltenden schleichenden Niedergangs.


Populistische Umverteilung statt soziale Gerechtigkeit? - Bücher von Manfred J. Müller …



Sie haben in entscheidenden Dingen eine andere Auffassung?
Sie beschäftigen sich bereits seit Jahrzehnten mit politischen Grundsatzfragen (Zollphobie, EU, Euro, Multikultiideologie, Billiggeldschwemme, Subventionspolitik usw.). Sie haben selbst schon diesbezügliche Studien und Analysen erstellt, Vor- und Nachteile abgewogen, Fakten geprüft und sich über diverse Kanäle ständig auf dem Laufendem gehalten? Dann würde ich mich über einen offenen Gedankenaustausch mit Ihnen sehr freuen. Schreiben Sie per Email an m.mueller@iworld.de, warum unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren (dem Wohle der Menschheit dienend) Sie zu anderen Schlussfolgerungen gekommen sind.